Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Niedersachsen
Yorckstrasse 3, 30161 Hannover
Fon +49 511/337060, Fax +49 511/3370629
landesverband[at]dehoga-niedersachsen.de, www.dehoga-niedersachsen.de
Der DEHOGA hilft beim Energiekosten sparen, Energieverbrauch senken und Energieeffizienz steigern in Hotels und Gaststätten: Entdecken Sie die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten!
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Kampagnen, Beratungs- und Fördermaßnahmen:
Der DEHOGA Niedersachsen bietet seinen Mitgliedern Unterstützung bei der KfW geförderten Energieberatung an.
Darüber hinaus geben die Energieberater Anregungen zur Nutzung weiterer Informationsangebote des DEHOGA wie z. B. der Energiekampagne Gastgewerbe und dem DEHOGA Umweltcheck.
______________________________________________________________________________________
Mit dem DEHOGA Umweltcheck beweisen Sie Ihr Engagement für die Umwelt und punkten damit bei Ihren Gästen! Gemeinsam Prüfen wir den Erfolg Ihrer Bemühungen im Umweltschutz und erkennen Chancen zur weiteren Verbesserung. Zertifizieren Sie Ihren Betrieb in Bronze, Silber oder Gold und profitieren Sie von einem grünen Image.
______________________________________________________________________________________
Die Energiekampagne für Hotels und Gaststätten: Energieverbrauch senken - Energiekosten sparen
Die DEHOGA Energiespar-Infothek ist Ihr zentrales Informationsportal - Die große Sammlung der DEHOGA Energiesparblätter hilft beim Start ins Energiesparen. Viele Praxisbeispiele, nützliche Werkzeuge zur Berechnung und Überprüfung Ihrer Erfolge. Infos über Fördermöglichkeiten runden das Angebot für Sie ab.
zur Energiekampagne Gastgewerbe
______________________________________________________________________________________
Im Rahmen der Viabono-Zertifzierung werden die betriebsspezifischen Kennzahlen in den Bereichen Endenergie, CO₂, Wasser und Restabfall ermittelt. Dies erfolgt durch einen praxisgerechten, schlanken und digitalisierten Erhebungsbogen sowie entsprechende (Rechnungs-) Belege. Die ermittelten Kennzahlen werden dann in Relation zu denen vergleichbarer Betriebe gesetzt (Benchmarking). Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist das Unterschreiten der Vergleichszahlen Pflicht. Zusätzlich ist der Bezug von Lebensmitteln mit regionaler Herkunft sowie aus fairem Handel Voraussetzung.
Teilnehmende Betriebe erhalten bei erfolgreicher Viabono-Zertifizierung eine Urkunde, die Auswertung ihrer Verbräuche in Kennzahlen sowie ihr persönliches Nachhaltigkeitszeichen für die Werbung.
mehr zur Viabono-Zertifizierung
______________________________________________________________________________________